Thomas Waitz
Willkommen!
Als Tenure-Track-Professor für Medienkulturwissenschaft forsche und lehre ich am Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft der Universität Wien. Ich arbeite ich in der Redaktion der Zeitschrift für Medienwissenschaft und bin zudem Vertrauensdozent des Studienwerks der Rosa-Luxemburg-Stiftung. Über Ihr Interesse an meiner Arbeit freue ich mich und stehe bei Fragen im Umfeld meiner Forschungsgebiete und zu den Themen meiner Publikationen gerne zur Verfügung.
Wissenschaftlicher Werdegang ↑
Studium der Film- und Fernsehwissenschaft und Germanistik an der Ruhr-Universität Bochum, 2013 Promotion an der Goethe-Universität Frankfurt/Main. Onlineredakteur einer Filmzeitschrift, Mitarbeiter am Kulturwissenschaftlichen Forschungskolleg Medien und kulturelle Kommunikation, Köln, am Zentrum für Medienwissenschaften der Universität zu Köln, an der Goethe-Universität Frankfurt/Main sowie Senior Scientist am Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft der Universität Wien. Gast- bzw. Verwaltungsprofessuren an der Universität Wien und der HBK Braunschweig, Lehraufträge an der Leuphana Universität Lüneburg, der Folkwang UdK Essen und an der Universität Oldenburg.
Forschungsgebiete ↑
- Ästhetik, Theorie und Politik der Medien
- Kapitalismus und Klassengesellschaft
- Theorie und Analyse medialer Verfahren
Publikationen ↑
Monografie
- Thomas Waitz: Bilder des Verkehrs. Repräsentationspolitiken der Gegenwart. Bielefeld: Transcript 2014.
Bilder des Verkehrs werden in Kulturkritik, Kulturtheorie und Kultursoziologie, in Fotografien, Filmen und literarischen Texten produktiv, um in grundlegender Weise Moderne zu reflektieren. Das Buch analysiert, auf welche Weise, aus welchen Gründen und mit welchen Konsequenzen dies geschieht und wie sich dabei das Selbstverständnis und die Vorlieben jener, von denen diese Reflexion ausgeht – nämlich Intellektuellen – strukturell einschreiben. Die Untersuchung verdeutlicht, wie die so identifizierten Repräsentationspolitiken zum einen auf medialen Verfahren und der Wahl je spezifischer, ästhetischer Modelle gründen, die daraus resultierenden symbolischen Verräumlichungen jedoch zugleich von einem unhintergehbaren Eigensinn des Verkehrs bestimmt sind.Informationen des Verlags · Leseprobe
Herausgeberschrift
- Andrea Seier, Thomas Waitz (Hg.): Klassenproduktion. Fernsehen als Agentur des Sozialen. Münster: Lit 2014.
Fernsehen lässt sich als eine gesellschaftliche Agentur beschreiben, die damit beschäftigt ist, soziale Differenz zu problematisieren und in spezifischer Weise evident zu machen. Doch Fernsehen ›vermittelt‹ nicht nur soziale Differenzen innerhalb von Repräsentationspolitiken und genrespezifischen Ausformulierungen. Es lässt soziale Unterscheidungen zugleich entstehen, bewirkt und ›bearbeitet‹ sie und lässt sie gesamtgesellschaftlich evident erscheinen. Dort, wo Fernsehen problematisiert wird, geht es, so zeigen die Beiträge in diesem Buch, immer auch um weitreichende sozioökonomische und politische Kämpfe, die auf gesellschaftliche Teilhabe zielen und in Form von Klassendifferenzen wirksam werden.Informationen zur Buchreihe · Leseprobe
Zeitschrifteneditionen
- Dietmar Kammerer, Thomas Waitz (Hg.): Überwachung und Kontrolle. (= ZfM – Zeitschrift für Medienwissenschaft, 13, 2/2015.
Spätestens seit den Enthüllungen von Edward Snowden ist deutlich geworden, in welchem Ausmaß Netzwerk- und Speichermedien Instrumente von Überwachung und Kontrolle sind. Aber nicht nur Geheimdienste generieren Daten aus der Nutzung von Medientechnologien; auch im ›Internet der Dinge‹, in den Phantasien von Big Data oder innerhalb der Quantified Self-Bewegung werden mediale Vorgänge, Ereignisse und Kommunikationen automatisierten Vermessungen unterzogen, die Kontrolle zum Ziel haben. Diese Inanspruchnahme unterhöhlt und zerstört Vorstellungen des Privaten, bürgerliche Freiheitsrechte und die Grundlagen liberal-demokratischer Gesellschaftsordnungen.Inhaltsverzeichnis · Einleitung in den Schwerpunkt
- Franziska Heller, Elke Rentemeister, Bianca Westermann, Thomas Waitz (Hg.): Paradoxien der Langeweile (= Augenblick. Beiträge zu Film, Fernsehen, Medien. Nr. 41). Marburg 2008. – Gesamte Ausgabe (Open Access)
- Thema »Gegen das Kino: Guy Debord«. Schnitt – Das Filmmagazin, 50, 2/2008 (Edition). – Inhalt
Aufsätze
- Thomas Waitz: »Nicht Nichtstun. Über Prokrastination«, in: ZfM – Zeitschrift für Medienwissenschaft, 21, 2/2019, S. 171-178.
- Thomas Waitz: »Nach der Maschine. Über ›Uni-Angst und Uni-Bluff‹«, in: ZfM – Zeitschrift für Medienwissenschaft, 20, 1/2019, S. 15-24.
- Thomas Waitz: »Begehren des Marktes: ›Naked Attraction‹ und Phantasmen der Klassenlosigkeit«, in: ZfM – Zeitschrift für Medienwissenschaft, 19-2, 2/2018, S. 22-35.
- Thomas Waitz: »Gig-Economy, unsichtbare Arbeit und Plattformkapitalismus. Über ›Amazon Mechanical Turk‹«, in: ZfM – Zeitschrift für Medienwissenschaft, 16, 1/2017, S. 178-183.
- Thomas Waitz: »Wege aus der Gegenwart. Un/Möglichkeiten medienwissenschaftlicher Kapitalismuskritik«, in: Navigationen - Zeitschrift für Medien- und Kulturwissenschaften, 2/2016, S. 145-159.
- Thomas Waitz: »Ordnung schaffen mit Medien. Über die Produktivität von Müll und Schmutz«, in: Christiane Lewe/Tim Othold/Nicolas Oxen (Hg.): Müll. Interdisziplinäre Perspektiven auf das Übrig-Gebliebene. Bielefeld: Transcript 2016, S. 41-64.
- Thomas Waitz: »Repräsentationspolitiken des Unheimlichen. Joel Sterfeld, ›Tatorte‹«, in: Florian Lehmann (Hg.): Ordnungen des Unheimlichen. Kultur – Literatur – Medien. Würzburg: Königshausen & Neumann 2016, S. 247-262.
- Thomas Waitz: »Überwachung und Kontrolle«, in: ZfM – Zeitschrift für Medienwissenschaft, 13, 2/2015, S. 10-20 (gemeinsam mit Dietmar Kammerer).
- Thomas Waitz: »Die filmische Produktivität des Sports«, in: Robert Gugutzer/Barbara Englert (Hg.): Sport im Film. Zur wissenschaftlichen Entdeckung eines verkannten Genres. Konstanz/München: UVK 2014, S. 37-54.
- Thomas Waitz: »Fernsehen als Agentur des Sozialen. Zur Einleitung«, in: Andrea Seier/Thomas Waitz (Hg.): Klassenproduktion. Fernsehen als Agentur des Sozialen. Münster: Lit 2014, S. 7-23 (gemeinsam mit Andrea Seier).
- Thomas Waitz: »The Trauma of Suburbia. Images of the Fringe«, in: Alexandra Stara/Tamás Bényei (Hg.): The Edges of Trauma: Explorations in Visual Art and Literature. Newcastle: Cambridge Scholars 2013, S. 191-199.
- Thomas Waitz: »Medienwissenschaft – Eine politische Praxis?«, in: ZfM – Zeitschrift für Medienwissenschaft, 9, 2/2013, S. 168-173.
- Thomas Waitz: »Privat/Fernsehen. Fernsehen, Bürgerlichkeit und die Konstruktion des Privaten«, in: Stefan Halft/Hans Krah: Diskurs Privatheit. Strategien und Transformationen. Passau: Karl Stutz 2013, S. 63-84.
- Thomas Waitz: »Verkehrsteilnehmer. Ein filmisches Versprechen, 1927/28«, in: Christoph Neubert/Gabriele Schabacher: Verkehrsgeschichte und Kulturwissenschaft. Analysen an der Schnittstelle von Technik, Kultur und Medien. Bielefeld: Transcript 2013, S. 293-312.
- Thomas Waitz: »Der grüne Rand. Über den Blick auf städtische Peripherie«, in: Pablo Abend/Tobias Haupts/Claudia Müller (Hg.): Medialität der Nähe. Situationen – Praktiken – Diskurse. Bielefeld: Transcript 2012, S. 349-366.
- Thomas Waitz: »Hacking – Selbst machen«, in: Do It Yourself. Die Mitmach-Revolution. Katalog zur Ausstellung im Museum für Kommunikation, Frankfurt/Main. Museumsstiftung Post und Telekommunikation. Mainz: Ventil 2011, S. 40-47.
- Thomas Waitz: »Dicksein, Armut und Medien. Selbstführungsfernsehen und die Unterschichtsdebatte«, in: Christine Bähr/Suse Bauschmid/Thomas Lenz/Oliver Ruf (Hg.): Überfluss und Überschreitung. Die kulturelle Praxis des Verausgabens. Bielefeld: Transcript 2009, S. 109-123.
- Thomas Waitz: »›Unterschichtenfernsehen‹. Eine Regierungstechnologie«, in: kultuRRevolution - zeitschrift für angewandte diskurstheorie, Nr. 55/2009, S. 55-59. Erneut veröffentlicht in: Andrea Seier/Thomas Waitz (Hg.): Klassenproduktion. Fernsehen als Agentur des Sozialen. Münster: Lit 2014, S. 25-36.
- Thomas Waitz: »Die Frage der Bilder. 9/11 als filmisch Abwesendes«, in: Sandra Poppe/Thorsten Schüller/Sascha Seiler (Hg.): 9/11 als kulturelle Zäsur. Repräsentationen des 11. September 2001 in kulturellen Diskursen, Literatur und visuellen Medien. Bielefeld: Transcript 2009, S. 223-238.
- Thomas Waitz: »Auswandern. Heimat, Fremde, Fernsehen«, in: Claudia Böttcher/Judith Kretzschmar/Markus Schubert (Hg.): Heimat und Fremde. Selbst-, Fremd- und Leitbilder in Film und Fernsehen. München: Meidenbauer 2009, S. 185-198.
- Thomas Waitz: »›Der große Gesundheits-Check‹. Die Dicken, die Armen und das Fernsehen«, in: testcard. Beiträge zur Popgeschichte, Nr. 18 (2009), S. 32-38.
- Thomas Waitz: »Geschehen/Geschichte. Das Dokudrama bei Hans-Christoph Blumenberg«, in: Harro Segeberg (Hg.): Referenzen. Zur Theorie und Geschichte des Realen in den Medien. Marburg: Schüren 2009, S. 211-222.
- Thomas Waitz: »On Emptiness. Images of Urban Space in Jem Cohen’s Film ›Chain‹ and the Concept of ›Non-Places‹«, in: Julia Hallam/Richard Koeck/Robert Kronenburg/Les Roberts (Hg.): Cities in Film. Architecture, Urban Space and the Moving Image. Liverpool: Liverpool School of Architecture 2008 (ISBN 978–0–9557884– 1–3), S. 258-264.
- Thomas Waitz: »Medien und die Erfahrung der Leere. Paradoxien der Langeweile«, in: Augenblick. Beiträge zu Film, Fernsehen, Medien, Nr. 41. Marburg 2008, S. 5-10 (zusammen mit Franziska Heller, Elke Rentemeister, Bianca Westermann).
- Thomas Waitz: »Lifehacking. Medien und Selbsttechnologien«, in: Andreas R. Becker/Doreen Hartmann/Don Cecil Lorey/Andrea Nolte (Hg.): Medien – Diskurse – Deutungen. Marburg: Schüren 2007, S. 221-228.
- Thomas Waitz: »Verkehr als medialer Effekt. Danièle Thompson: ›Jetlag‹«, in: Andreas Jahn-Sudmann/Christian Hißnauer (Hg.): Medien – Zeit – Zeichen. Marburg: Schüren 2006, S. 212-218.
- Thomas Waitz: »MECCA-learn: A Community Based Collaborative Course Management System for Media-Rich Curricula in the Film Studies«, in: R.W.H. Lau/Q. Li et al. (Hg.): Advances in Web-Based Learning (=Lecture Notes in Computer Science 3583). Berlin/Heidelberg: Springer 2005, S.131-152 (zusammen mit Marc Spaniol, Ralf Klamma).
Essays und journalistische Beiträge (Auswahl)
- Thomas Waitz: »Stierotypen«, in: Schnitt – Das Filmmagazin, 62, 2/2011, S. 84.
- Thomas Waitz: »Der messianische Glaube an das Bild. Guy Debord und das Kino«, in: Schnitt – Das Filmmagazin, 50, 2/2008, S. 8-11.
- Thomas Waitz: »Gesichterpolitiken in Film und Fernsehen«, in: Transkriptionen, 10/2008, S. 127-129 (zusammen mit Joanna Bark, Wolfgang Beilenhoff, Sabine Hänsgen, Markus Stauff).
- Thomas Waitz: »Film und visuelle Kunst. MAGIS Spring School für europäische Filmwissenschaftler«, in: Rubens 106, 5/2006, S.7 (zusammen mit Franziska Heller).
- Thomas Waitz: »Autoklischee. Verfahren des automatisierten Videoschnitts«, in: Schnitt – Das Filmmagazin, 36, 4/2004, S. 75.
- Thomas Waitz: »Unfrei wie ein Vogel. Gebrauchsfilme für Tiere«, in: Schnitt – Das Filmmagazin, 35, 3/2004, S. 75.
- Thomas Waitz: »Hinwendung zum Politischen«, in: Festivalmagazin der 48. Internationalen Kurzfilmtage Oberhausen 2002, S. 4-6.
- Thomas Waitz: »Heart of America«, in: Katalog des Internationalen Filmfests Oldenburg 2002, S. 14.
- Thomas Waitz: »Filme für Ungeduldige«. Festivalmagazin der 47. Internationalen Kurzfilmtage Oberhausen 2001 (zusammen mit Natalie Lettenewitsch).
- Thomas Waitz: »Die Leerstelle. Das Ruhrgebiet als Heimatfilm«, in: NRW film kulturell, Nr. 12, 4/2001.
- Thomas Waitz: »Nutzen für die Macher. Film-E-Zines im World Wide Web«, in: NRW film kulturell, Nr. 10, 2/2001.
- Thomas Waitz: »Am Ende des Dokumentarischen? Die digitale Herausforderung«, in: Schüren Filmkalender 2001, Marburg, S. 62-70 (zusammen mit Natalie Lettenewitsch).
Lexikonartikel und Beiträge in Handbüchern
- Thomas Waitz: »Dritter Ort«, in: Günzel, Stephan: Lexikon Raumphilosophie. Darmstadt: WBG 2012.
- Thomas Waitz: »Kompass«, in: Günzel, Stephan: Lexikon Raumphilosophie. Darmstadt: WBG 2012.
- Thomas Waitz: »Ortlosigkeit«, in: Günzel, Stephan: Lexikon Raumphilosophie. Darmstadt: WBG 2012.
- Thomas Waitz: »Unmöglicher Raum«, in: Günzel, Stephan: Lexikon Raumphilosophie. Darmstadt: WBG 2012.
- Thomas Waitz: »Vergessen«, in: Günzel, Stephan: Lexikon Raumphilosophie. Darmstadt: WBG 2012.
- Thomas Waitz: »Zusammenschau«, in: Günzel, Stephan: Lexikon Raumphilosophie. Darmstadt: WBG 2012.
- Thomas Waitz: »Die Einsamkeit des Langstreckenläufers«, in: Kai Marcel Sicks/Markus Stauff: Filmgenres: Sportfilm. Stuttgart: Reclam 2010, S. 128-132.
- Thomas Waitz: »Kingpin«, in: Kai Marcel Sicks/Markus Stauff: Filmgenres: Sportfilm. Stuttgart: Reclam 2010, S. 233-236.
Rezensionen (Auswahl)
- Franziska Heller: Filmästhetik des Fluiden. Strömungen des Erzählens von Vigo bis Tarkowskij, von Huston bis Cameron. München: Fink 2010, in: Schnitt – Das Filmmagazin, 61, 1/2011, S.97.
- Feona Attwood: porn.com. Making Sense of Online Pornography. New York/Berlin: Peter Lang 2010, in: Medienwissenschaft Rezensionen – Reviews, 1/2011.
- Wolfgang Beilenhoff/Sabine Hänsgen: Der gewöhnliche Faschismus. Ein Werkbuch zum Film. Berlin: Vorwerk 8 2009, in: Schnitt – Das Filmmagazin, 57, 1/2010, S. 72.
- Hans im Glück aus Herne 2, in: Schnitt – Das Filmmagazin, 56, 4/2009, S. 76.
- Daniela Kloock (Hg.): Zukunft Kino. The End of the Reel World. Marburg: Schüren 2007, in: Schnitt – Das Filmmagazin, 49, 1/2008, S. 73.
- Jussi Parikka: Digital Contagions. A Media Archaeology of Computer Viruses. New York/Berlin: Peter Lang 2007, in: Medienwissenschaft Rezensionen – Reviews, 1/2008, S. 107.
- Benjamin Steiniger: Raum-Maschine Reichsautobahn. Zur Dynamik eines bekannt/unbekannten Bauwerks. Berlin: Kadmos 2007, in: Medienwissenschaft Rezensionen – Reviews, 1/2008, S. 58-60.
- Jürgen Hasse: Übersehene Räume. Zur Kulturgeschichte und Heterotopologie des Parkhauses. Bielefeld: transcript 2007, in: Medienwissenschaft Rezensionen – Reviews, 1/2008, S. 58-60.
- Simon Ford: Die Situationistische Internationale. Eine Gebrauchsanleitung. Hamburg: Edition Nautlius 2007, in: Schnitt – Das Filmmagazin, 48, 4/2007, S. 88-89.
- Doris Agotai: Architekturen in Zelluloid. Der filmische Blick auf den Raum. Bielefeld: transcript 2007, in: Medienwissenschaft Rezensionen – Reviews, 3/2007, S. 325-326.
- Andreas Kitzmann: Hypertext Handbook. The Straight Story. New York u.a: Peter Lang 2006, in: Medienwissenschaft Rezensionen – Reviews, 2/2007, S. 238, S. 238.
Interviews und Gespräche
- »Selfies als Technologie der Kontrolle. So versteht der Medienwissenschaftler Thomas Waitz den Hype um das Selbstbildnis«. Interview mit Barabara Freitag, in Falter Heureka, 05.12.2017.
- »Staubfrei! Wie können Dokumentarfilme auf der Höhe der Zeit bleiben?«. Interview in der Sendung Töne, Texte, Bilder – Das Medienmagazin, WDR 5, 27.09.2013.
- »To Do or Not To Do«. Interview in der Sendung Bauerfeind, 3sat, 05.08.2009.
- »Die Position des Betrachters«. Ein Gespräch mit Boris Groys, in: Schnitt – Das Filmmagazin, 50, 2/2008, S. 28-31.
- »Brockhaus stellt Bandproduktion ein«. Interview in der Sendung Frührausch, Kölncampus, 21.02.2008.
- »Paradoxien der Langeweile«. Beitrag von Barbara Weber in der Sendung Studiozeit, Deutschlandfunk, 18.01.2007.
- »Paradoxien der Langeweile«. Gespräch in der Sendung Resonanzen, WDR 3, 12.1.2007.
Unveröffentlichte Texte
Vorträge ↑
- Privacy by Design. Überwachung, das Selbst, Kontrolle, Institut für Medienforschung, HBK Braunschweig, 22. & 23.06.2017. Eigener Vortrag: »Privatheit, Neoliberalismus und Klasse«.
- Medienkultur und ihre Wissenschaften. Gastvortrag im Rahmen einer Ringvorlesung, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Institut für Musik & Institut für Kunst und visuelle Kultur, Sommersemester 2017. Eigener Beitrag: »Einübung in neoliberale Selbstverhältnisse Über Fernsehen, Klasse und Gouvernementalität«.
- Kritik. Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft 2016, Berlin, 28.09.-01.10.2016. Eigener Vortrag: »Medienwissenschaft und Kapitalismuskritik«
- Televisuelle Konstruktionen des Kritischen. Workshop der AG Fernsehgeschichte und Television Studies in der Gesellschaft für Medienwissenschaft, Institute for Cultural Inquiry, Berlin, 01.04.2016. Vortrag: »fernsehen als Kritik — Zum Beispiel Gogglebox (Chanel 4, 2013-)«
- »Kreisverkehr. Verkehr um seiner selbst willen«. Gastvortrag, Universität Weimar, Fakultät Medien, Lehrstuhl Geschichte und Theorie der Kulturtechniken, 07.01.2016.
- »Dicke Freunde. Kulturelle Imaginationen sozialer Ansteckung«. Gastvortrag, Universität zu Köln, Institut für Medienkultur und Theater, 01.07.2015.
- »Die ›Idee‹ des Verkehrs«. Gastvortrag und Workshop im Rahmen des Seminars »Politik der Infrastruktur«, Institut für Medien- und Kulturwissenschaft, Heinrich-Heine Universität Düsseldorf, 30.06.2015.
- Das Unheimliche, Gespenstische und Spukhafte. Tagung, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, 17.-19.04.2015. Vortrag: »Politiken urbaner Unheimlichkeit«.
- Die (Un-)Wahrheit der Bilder. Reality-Modi in TV und Kino. Tagung, Christian-Albrechts-Universität Kiel, 26.-28.03.2015. Vortrag: »Wirklichkeit als Erwartung und Versprechen. Über ›Reality-TV‹«.
- Methoden der Fernsehwissenschaft. Workshop der AG Fernsehgeschichte und Television Studies, Universität Düsseldorf, 10.04.2015. Vortrag: »Fernsehschauen – So könnte es funktionieren«.
- Reclaim Television – Stoffentwicklung für dokumentarische Formate. Tagung der Dokumentarfilminitiative im Filmbüro NW, Köln, 26.-27.09.2013. Einführungsvortrag »Fernsehen nach dem Fernsehen«.
- Melancholia: Imaging the End of the World. Internationale Konferenz, Central Connecticut State University, New Britain/Philipps-Universität Marburg, 05.-07.06.2013. Vortrag: »›A World Without Us‹: The End Of Modernity As The End Of The World«.
- Workshop der AG Medienwissenschaft und politische Theorie in der Gesellschaft für Medienwissenschaft, Universität Düsseldorf, 14.-15.03.2013. Vortrag »Medienwissenschaft als politische Praxis?«.
- Sport im Film. Sozial- und kulturwissenschaftliche Zugänge im Dialog. Workshop, Goethe-Universität Frankfurt, 25.-26.01.2013. Vortrag »Die medialen Verfahren des Sports«.
- Spekulation. Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft 2012, Workshop »Konstitutive Unsicherheiten des Fernsehens«. Frankfurt, 03. – 06.10.2012. Vortrag »Wahrscheinlich guckt wieder kein Schwein«.
- Kritik Selbst. Workshop, HBK Braunschweig, 05.06.2012. Vortrag »Mediale Prozeduren der Entscheidung. Selbstmanagement im Fernsehen«.
- Dysfunktionalitäten. Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft 2011, Potsdam, 06. – 08.10.2011. Vortrag »Empfangsprobleme. Fernsehen über sich selbst«.
- Privatheit. Interdisziplinäre Tagung des Forschungsschwerpunkts Privatheit, Universität Passau, 19. – 20.11.2010. Vortrag »Privatfernsehen. Fernsehen als Agentur des Privaten«.
- Über Medien im Bilde sein. Zu den Gegenständen medienwissenschaftlicher Forschung. Philipps-Universität Marburg, Graduiertenzentrum Geistes- und Sozialwissenschaften, Institut für Medienwissenschaft, 16. – 18.09.2010. Vortrag »Politik der Medienwissenschaft«.
- Empty Spaces, (In)Visible Structures. NECS Graduate Workshop & Urban Mediations. The Istanbul Conference, Panel »Still/Moving«. European Network for Cinema and Media Studies/Kadir Has University, Istanbul, 23.06.2010. Vortrag »Empty Spaces, Empty Images? Stephen Shore's Photographies of Suburban America and a Mediality of Emptiness«.
- Exploring the Edge of Trauma. The 7th Cultural Intersections International Colloquium. West Dean College, Chichester/Kingston University London, Faculty of Art, Design & Architecture, 13. – 16.05.2010. Panel »Cities of Trauma« (Convenor: Stephen Barber). Vortrag »Suburban Trauma. Photographic and Filmic Traces«.
- Medialität der Nähe. Konferenz der Graduiertenschule »Locating Media/Situierte Medien«, Universität Siegen, 22./23.04.2010. Vortrag »Distanz, Nähe, Medium.
Über den Blick auf städtische Peripherie«.
- Representing Poverty: American and European Perspectives. Internationale Tagung, German Historical Institute, Washington, 13. – 14.03.2009. Vortrag »Underclass-Television«.
- »Hacking. Techniken des Selbst«. Gastvortrag im Rahmen des Seminars »Piraterie medial – Subversion oder Affirmation?«, Institut für Medienwissenschaft, Ruhr-Universität Bochum, 16.01.2009.
- »Das Radio – Soziale Formierung, mediales Dispositiv«. Gastvortrag im Rahmen des Seminars »Medien, Sprache, Gesellschaft. Medientheorien im Überblick«, Institut für Sprach- und Kommunikationswissenschaft, RWTH Aachen, 10.12.2008.
- Tracing the New Mobilities Regimes. 5th Cosmobilities Conference. Akademie der Bildenden Künste, München, 16. – 17.10.2008. Vortrag »Imagining Spaces of Mobility: Film/Cultural Theory«.
- Was wissen Medien? Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft, Ruhr-Universität Bochum, 01. – 03.10.2008. Vortrag: »Always know what you have to do next. Wissen aus Medien«.
- »Radio: Stimme und Raum«. Gastvortrag im Rahmen der Vorlesung »Einführung in die Mediengeschichte«, Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft, Universität Wien, 02.06.2008.
- City in Film: Architecture, Urban Space and the Moving Image. Internationale Tagung, University of Liverpool, 26. – 28.03.2008. Vortrag »On Emptiness. Images of Urban Space in Jem Cohen’s Film ›Chain‹ and the Concept of ›Non-Places‹«.
- 9/11 als kulturelle Zäsur. Internationale Tagung, Universität Mainz, 14. – 15.02.2008. Vortrag »Die Frage der Bilder. 9/11 als filmisch Abwesendes«.
- Heimat und Fremde. Selbst-, Fremd- und Leitbilder in Film und Fernsehen. Tagung, Zentrum für Wissenschaft & Forschung | Medien/Universität Leipzig, 28.01.2008. Vortrag: »Auswandern. Heimat, Fremde, Fernsehen«.
- verausgaben. Sprechen vom/im Überfluss. 1. Interdisziplinäre Tagung des Graduiertenzentrums der Universität Trier, 30.11-01.12.2007. Vortrag »Dicksein. Armut und Medien«.
- 9/11 als kulturelle Zäsur. Workshop, Zentrum für interkulturelle Studien/Universität Mainz, 29.11.2007. Vortrag »Reräsentationen des 11. Septembers 2001 im US-amerikanischen Mainstreamfilm«.
- 2. Internationaler Kongress Kulturwissenschaftliche Technikforschung. Universität Hamburg, 01. – 03.06.2007. Vortrag: »Getting Things Done. Medien, Technik, Selbsttechnologie«.
- 20. Film- und Fernsehwissenschaftliches Kolloquium. Universität Paderborn, 21. – 23.03.2007. Vortrag »Lifehacking. Medien und Selbsttechnologien«.
- Paradoxien der Langeweile. Kultur- und medienwissenschaftliche Tagung. Ruhr-Universität Bochum, 12./13. Januar 2007. Einführungsvortrag.
- Referenz in den Medien. Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft. Haus des Dokumentarfilms Stuttgart, 05. – 07. Oktober 2006. Vortrag »Geschehen/Geschichte. Die Dokudramen Hans-Christoph Blumenbergs«.
- Critics Week, International Filmfestival Haugesund/Norwegen. 22. August 2006. Vortrag »9 Scenes/9 Takes«.
- Freie Uni Bochum. Veranstaltungsreihe, Ruhr-Universität Bochum, 01.06.2006. Vortrag »Die politische Funktion des Intellektuellen«.
- Bildkontext. Zur politischen Verfasstheit des Medialen. Tagung, Theater an der Ruhr, Mülheim/Ruhr, 26. – 28.05.2006. Vortrag »Bilder der Leere – Leere der Bilder. Jem Cohens Film ›Chain‹ und das Sprechen vom ›Nicht-Ort‹«.
- 19. Film- und Fernsehwissenschaftliches Kolloquium. Georg-August-Universität Göttingen, 17. – 19.03.2006. Vortrag »Kino – Limbus – Autobahn«.
- Der Schnitt auf der Leinwand. Veranstaltungsreihe, Filmforum Duisburg, 28.10.2005. Vortrag »Montage als Verunsicherung. György Pálfis filmisches Vexierspiel«.
- Tag der Philologie, Ruhr-Universität Bochum, 29.06.2005. Vortrag »MECCA: Ein computergestützter Medienarbeitsplatz« (zusammen mit Wolfgang Beilenhoff).
Durchführung von Tagungen und Veranstaltungen ↑
- Out of Control – Grenzen der Kontrollgesellschaft? Workshop. Medien|Recht, Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft, Philipps-Universität Marburg, 02.-04.10.2014. (zusammen mit Tobias Conradi, Oliver Leistert, Theo Röhle)
- Das ist Fernsehen! Internationale Tagung am Institut für Information und Medien, Sprache und Kultur, Universität Regensburg, 03.-05.05.2013 (zusammen mit Judith Keilbach und Herbert Schwaab).
- Klassenproduktion. Fernsehen als Agentur des Sozialen. Tagung am Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft, Universität Wien/Depot - Raum für Kunst und Diskussion, 9. – 11. Juni 2011 (zusammen mit Andrea Seier).
– Tagungsbericht in der Zeitschrift für Medienwissenschaft
- Cologne Media Lectures. Veranstaltungsreihe, Zentrum für Medienwissenschaften Köln (ZfMK), Universität zu Köln, 2009-10.
- Paradoxien der Langeweile. Kultur- und medienwissenschaftliche Tagung, Ruhr-Universität Bochum, 12.-13.01.2007 (zusammen mit Franziska Heller, Elke Rentemeister, Bianca Westermann). – Pressespiegel und Tagungsbericht in der Zeitschrift Medienwissenschaft Rezensionen - Reviews (Marburg)
Lehre ↑
- Mentoring-Workshop. BA/MA Theater-, Film- und Medienwissenschaft. Institut für Theater, Film- und Medienwissenschaft, Universität Wien. Wintersemester 2018.
- Mentoring-Workshop. BA/MA Theater-, Film- und Medienwissenschaft. Institut für Theater, Film- und Medienwissenschaft, Universität Wien. Sommersemester 2018.
- Mentoring-Workshop. BA/MA Theater-, Film- und Medienwissenschaft. Institut für Theater, Film- und Medienwissenschaft, Universität Wien. Wintersemester 2017.
- Theatrale und mediale Inszenierungsformen: Mediale Verfahren. Vorlesung, Studieneingangs- und Orientierungsphase, BA Theater-, Film- und Medienwissenschaft. Institut für Theater, Film- und Medienwissenschaft, Universität Wien. Wintersemester 2017.
- Masterarbeitsübung. MA Theater-, Film- und Medienwissenschaft. Institut für Theater, Film- und Medienwissenschaft, Universität Wien. Wintersemester 2017. (Co-Teaching mit Andrea Seier)
- Theatrale und mediale Inszenierungsformen: Mediale Verfahren. Vorlesung, Studieneingangs- und Orientierungsphase, BA Theater-, Film- und Medienwissenschaft. Institut für Theater, Film- und Medienwissenschaft, Universität Wien. Sommersemester 2017.
- Masterarbeitsübung. MA Theater-, Film- und Medienwissenschaft. Institut für Theater, Film- und Medienwissenschaft, Universität Wien. Sommersemester 2017.
- Wie man über Bücher spricht, die man nicht gelesen hat. Übung zur Methodenreflexion. MA Theater-, Film- und Medienwissenschaft. Institut für Theater, Film- und Medienwissenschaft, Universität Wien. Sommersemester 2017.
- Einführung in das Studium der Medienwissenschaft. Vorlesung, Studieneingangs- und Orientierungsphase, BA Theater-, Film- und Medienwissenschaft. Institut für Theater, Film- und Medienwissenschaft, Universität Wien. Wintersemester 2016/17.
- Masterarbeitsübung. MA Theater-, Film- und Medienwissenschaft. Institut für Theater, Film- und Medienwissenschaft, Universität Wien. Wintersemester 2016/17.
- Theatrale und mediale Inszenierungsformen: Mediale Verfahren. Vorlesung, Studieneingangs- und Orientierungsphase, BA Theater-, Film- und Medienwissenschaft. Institut für Theater, Film- und Medienwissenschaft, Universität Wien. Sommersemester 2016.
- Überwachung, Kontrolle und Kapitalismus. Seminar, Modul Zirkulationen des Politischen, MA Theater-, Film- und Medientheorie. Institut für Theater, Film- und Medienwissenschaft, Universität Wien. Sommersemester 2016.
- Einführung in das Studium der Medienwissenschaft. Vorlesung, Studieneingangs- und Orientierungsphase, BA Theater-, Film- und Medienwissenschaft. Institut für Theater, Film- und Medienwissenschaft, Universität Wien. Wintersemester 2015/16.
- Medien der Kontrollgesellschaft. Seminar, Modul Zirkulationen des Politischen, MA Theater-, Film- und Medientheorie. Institut für Theater, Film- und Medienwissenschaft, Universität Wien. Wintersemester 2015/16.
- Räume der Gegenwart. Übung Inszenierte Räume, BA Theater-, Film- und Medienwissenschaft. Institut für Theater, Film- und Medienwissenschaft, Universität Wien. Sommersemester 2015.
- Texte zur Theorie der Pornografie. Ergänzungsmodul Gender, BA/MA Theater-, Film- und Medienwissenschaft. Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft, Universität Wien. Wintersemester 2014/15.
- Mediengeschichte. Hauptvorlesung, BA/MA Theater-, Film- und Medienwissenschaft. Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft, Universität Wien. Wintersemester 2014/15.
- Verkehr, Medium und Moderne. Konversatorium, BA Theater-, Film- und Medienwissenschaft. Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft, Universität Wien. Wintersemester 2014/15.
- Fernsehanalyse. Übung, Aufbaumodul Analyse, BA Theater-, Film- und Medienwissenschaft. Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft, Universität Wien. Wintersemester 2014/15.
- Theorie und Praxis der Filmanalyse. Seminar, Modul Medienanalyse, BA Medienwissenschaften. Institut für Medienforschung, HBK Braunschweig. Sommersemester 2014.
- Medien/Technik: Basistexte. Seminar, Modul Techniktheorie, MA Medienwissenschaften. Institut für Medienforschung, HBK Braunschweig. Sommersemester 2014.
- Medien/Technik: Utopien des Technischen. Seminar, Modul Techniktheorie, MA Medienwissenschaften. Institut für Medienforschung, HBK Braunschweig. Sommersemester 2014.
- Medien/Technik: Politiken der technischen Welt (Adam Curtis). Übung, Modul Techniktheorie, MA Medienwissenschaften. Institut für Medienforschung, HBK Braunschweig. Sommersemester 2014.
- Konzepte und Modelle der Medienanalyse. Seminar, Modul Medienanalyse, BA Theater-, Film- und Medienwissenschaft. Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft, Universität Wien. Sommersemester 2014.
- Medien der Kontrollgesellschaft. Seminar, Modul Kunst- und Mediengeschichte, BA Kunst und Medien. Institut für Kunst und visuelle Kultur, Universität Oldenburg. Sommersemester 2014.
- Medientechnik als Versprechen. Seminar, Modul Medien - Technik - Theorie, BA Kulturwissenschaften. Leuphana Universität Lüneburg. Sommersemester 2014.
- Medien der Kontrollgesellschaft. Seminar, Modul Medientheorie und -analyse, MA Medienwissenschaften. Institut für Medienforschung, HBK Braunschweig. Wintersemester 2013/14.
- Fernsehen nach dem Fernsehen. Seminar, Modul Medienanalyse, MA Medienwissenschaften. Institut für Medienforschung, HBK Braunschweig. Wintersemester 2013/14.
- Bilder des Verkehrs. Seminar, Vertiefungsmodul Medientheorie und -geschichte, BA Medienwissenschaften. Institut für Medienforschung, HBK Braunschweig. Wintersemester 2013/14.
- Schmutz und Schund. Seminar, Basismodul Medientheorie und -geschichte, BA Medienwissenschaften. Institut für Medienforschung, HBK Braunschweig, Wintersemester 2013/14.
- Medien der Kontrollgesellschaft. Modul Mediengeschichte, BA Kulturwissenschaften. Leuphana Universität Lüneburg. Wintersemester 2013/14.
- Fernsehen nach dem Fernsehen. Proseminar Medientheorie. BA Theater-, Film- und Medienwissenschaft. Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft, Universität Wien. Wintersemester 2013/14.
- Analyse medialer Räume. Übung, Modul Theatrale und mediale Räume, BA Theater-, Film- und Medienwissenschaft. Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft, Universität Wien. Wintersemester 2013/14.
- Medien und Raum. Theoretische Modelle. Seminar, Modul Theatrale und mediale Räume. BA Theater-, Film- und Medienwissenschaft. Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft, Universität Wien. Sommersemester 2013.
- Ästhetik des Realen: Zum Beispiel Fernsehen. Vertiefungsmodul Ästhetik und Poetik. BA Theater-, Film- und Medienwissenschaft. Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft, Universität Wien. Sommersemester 2013.
- Einführung in die Theorie der Fotografie. Seminar, BA Fotografie/MA Photography Studies and Practice. Folkwang Universität Essen. Wintersemester 2012/13
- Reality TV – Zur Mediengeschichte eines Genres. Modul Mediengeschichte, BA Kulturwissenschaften. Leuphana Universität Lüneburg. Wintersemester 2012/13.
- Reality TV. Seminar, Modul Medienanalyse, MA Medienwissenschaften. Institut für Medienforschung, HBK Braunschweig. Wintersemester 2012/13.
- Einführung in die Fernsehanalyse – Das Beispiel Quiz Shows. Aufbaumodul Analyse, BA Theater-, Film- und Medienwissenschaft. Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft, Universität Wien. Wintersemester 2012/13. – Evaluationsergebnisse
- Hacking – Selbsttechnologie/Medientechnologie, Modul Medientheorie und Mediengeschichte, BA Kulturwissenschaften. Leuphana Universität Lüneburg. Sommersemester 2012.
- Facebook. Übung, Modul Medientheorie, MA Medienwissenschaften. Institut für Medienforschung, HBK Braunschweig. Sommersemester 2012.
- Einführung in die Filmanalyse. Aufbaumodul Analyse, Übung Filmanalyse. BA Theater-, Film- und Medienwissenschaft. Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft, Universität Wien. Sommersemester 2012.
– Evaluationsergebnisse
- Methoden und Konzepte der Fernsehanalyse. Aufbaumodul Analyse, Übung Filmanalyse. BA Theater-, Film- und Medienwissenschaft. Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft, Universität Wien. Wintersemester 2011/12. – Evaluationsergebnisse
- Ordnung schaffen (mit Medien). Seminar, Modul Medientheorie, MA Medienwissenschaften. Institut für Medienforschung, HBK Braunschweig. Wintersemester 2011/12.
- Theatrale und mediale Räume. Proseminar Erster Studienabschnitt, Diplomstudiengang Theater-, Film- und Medienwissenschaft. Institut für Theater, Film- und Medienwissenschaft, Universität Wien. Sommersemester 2011. – Evaluationsergebnisse
- Einführung in die Filmanalyse. Aufbaumodul Analyse, Übung Filmanalyse. BA Theater-, Film- und Medienwissenschaft. Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft, Universität Wien. Sommersemester 2011. – Evaluationsergebnisse
- Von Heterotopien und Nicht-Orten: Räume der Gegenwart. Seminar, Modul Medientheorie, MA Medienwissenschaften. Institut für Medienforschung, HBK Braunschweig. Sommersemester 2011.
- »Unterschichtenfernsehen«. Aufbaumodul Kunst- und Mediengeschichte, BA Kunst und Medien. Kulturwissenschaftliches Institut, Universität Oldenburg. Wintersemester 2010/11. – Evaluationsergebnisse
- Fernsehen als Agentur der Verbürgerlichung. Modul Medienanalyse, MA Medienwissenschaften. Institut für Medienforschung, HBK Braunschweig. Wintersemester 2010/11.
- Was machen Medien? Konzepte und Begriffe der Medienwissenschaft. Studiengangsübergreifendes Seminar (BA-Niveau), Englisches Seminar I, Institut für deutsche Sprache und Literatur I, Romanisches Seminar, Universität zu Köln. Wintersemester 2010/11.
- Verkehr – Eine filmische Ästhetik. Seminar, Modul Ästhetik und Poetik. MA Theater-, Film- und Medienwissenschaft. Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft, Universität Wien. Wintersemester 2010/11.
- Einführung in die Filmanalyse. Aufbaumodul: Analyse, Übung Filmanalyse. BA Theater-, Film- und Medienwissenschaft. Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft, Universität Wien. Wintersemester 2010/11. – Evaluationsergebnisse
- Hacking: Technologie des Selbst. Basismodul Medienanalyse, BA Medienwissenschaften. Institut für Medienforschung, HBK Braunschweig. Sommersemester 2010.
- Fernsehen als Dispositiv. Aufbaumodul Medienästhetik, BA Medienwissenschaft. Institut für Theater-, Film- und Fernsehwissenschaft, Universität zu Köln. Sommersemester 2010.
- Inszenierte Räume. Kernfach/Erster Studienabschnitt, Diplomstudiengang Theater-, Film- und Medienwissenschaft. Institut für Theater, Film- und Medienwissenschaft, Universität Wien. Sommersemester 2010.– Evaluationsergebnisse
- Einführung in die Filmanalyse. Aufbaumodul: Analyse, Übung Filmanalyse. BA Theater-, Film- und Medienwissenschaft. Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft, Universität Wien. Wintersemester 2009/10. – Evaluationsergebnisse
- »Unterschichtenfernsehen«. Basismodul Grundlagen zur Mediengeschichte, BA Medienwissenschaft. Institut für Theater-, Film- und Fernsehwissenschaft, Universität zu Köln. Wintersemester 2009/10. – Evaluationsergebnisse
- Film: Medium und Wirklichkeit. Sektion »Wahr-Gebung«, Summerschool 2009, Universität Witten/Herdecke, 09.08. – 14.08.2009.
- Lifehacking. Medientechnologien/Selbsttechnologien. Gegenstandsmodul: Digitale Medien, Systematisches Modul Theorie und Methoden, BA Medienwissenschaft. Institut für Medienwissenschaft, Ruhr-Universität Bochum. Sommersemester 2009.
- Mediale Räume. Kernfach/Erster Studienabschnitt, Diplomstudiengang Theater-, Film- und Medienwissenschaft. Institut für Theater, Film- und Medienwissenschaft, Universität Wien. Sommersemester 2009. – Evaluationsergebnisse
- Hacking. Proseminar M.A. Theater-, Film- und Fernsehwissenschaft/Diplomstudiengang Medienkulturwissenschaft. Institut für Theater, Film- und Fernsehwissenschaft, Universität zu Köln. Sommersemester 2007.
- Langeweile. Gegenstandsmodul Film/Kino; Systematisches Modul Ästhetik und Technik, BA Medienwissenschaft. Institut für Medienwissenschaft, Ruhr-Universität Bochum. Wintersemester 2006/07.
- Distanz und Entgrenzung. Systematisches Modul Ästhetik und Technik/Mediengeschichte, BA Medienwissenschaft. Institut für Medienwissenschaft, Ruhr-Universität Bochum. Wintersemester 2006/07.
- Verkehr – Medium der Moderne. Vertiefendes Modul Film/Kino und Mediengeschichte, MA Medienwissenschaft. Institut für Medienwissenschaft, Ruhr-Universität Bochum. Sommersemester 2006 (zusammen mit Wolfgang Beilenhoff).
Mitgliedschaftschaften ↑
Sonstige Aktivitäten ↑
Hinweise für Studierende ↑
Grundsätzliche Hinweise und Tipps
Leistungen in Lehrveranstaltungen
Abschlussarbeiten
Weiterführende Links und Praktisches
Sprechstunden ↑
Kontakt ↑
- Ass.-Prof. Dr. Thomas Waitz, M.A. · Universität Wien, Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft · UZA II, Rotunde · Althanstraße 12-14 · A-1090 Wien · t.waitz [at] univie.ac.at · +43 1 427744335
Seite zuletzt geändert am 15.09.2021, 16:35 Uhr
Datenschutzerklärung: Im Rahmen dieses Angebots werden keine personenbezogenen Daten verarbeitet. (M)